Schritt für Schritt zur Projektförderung

Vor der Antragstellung an den Verfügungsfonds ist es ratsam, die Idee mit Nachbarn, Akteuren und Quartiersmanagement zu besprechen. Gemeinsam können Hindernisse erkannt und das Projekt optimiert werden.
Die förmliche Antragstellung richtet sich an die Stadtverwaltung oder das QM und erfolgt über ein Antragsformular mit Finanzierungsplan. Im Antragsformular (siehe Downloads) sind Angaben zu Projektverlauf, Zielsetzung und Zielgruppe, Kooperationspartnern sowie geplanten Einnahmen und Ausgaben erforderlich.
Der Antrag wird durch Quartiersmanagement vorab geprüft und dann im Vergabegremium diskutiert. Das Gremium entscheidet über die Bewilligung der Mittel aus dem Verfügungsfonds.
Auch vor dem Ausfüllen der Antragsformulare und der förmlichen Antragstellung unterstützt Quartiersmanagerin Janina Grunenberg gerne bei der Ausarbeitung der Antragsidee.
Die Antragstellung ist jederzeit möglich. Über die Dauer bis zur Entscheidung des Antrags kann das Quartiersmanagement Auskunft geben.
Bei der Durchführung eines Verfügungsfonds-Projekts dürfen Sie gerne jederzeit beim Quartiersmanagement nach Unterstützung und Rat fragen. Damit das Projekt am Ende schnell abgerechnet werden kann, macht es Sinn schon bei der Durchführung die Dokumentation und Abrechnung im Blick zu haben: die Rechnungen und Quittungen müssen gesammelt werden und für die Dokumentation lohnt es sich immer ein paar Fotos zu schießen. Ist das Projekt beendet übergeben Sie Dokumentation und Abrechnung an das Quartiersmanagement zur Prüfung und bekommen dann ihr Geld erstattet.
Der Verfügungsfonds soll möglichst unkompliziert Projekte in der Wasenstraße ermöglichen. Damit die unerlässlichen Schritte wie Antragstellung, Abrechnung und Dokumentation nicht zum Hindernis bei Projekten werden, steht das Quartiersmanagement zur Verfügung. Und wenn der erste Antrag abgewickelt ist, steht dem zweiten nichts im Wege!